Am frühen ersten März machten wir, 8 gut gelaunte, SchneeschuhgängerInnen, uns mit dem Teilauto Bus auf den Weg zur Bergbahn Mellau, von wo aus wir einen „bequemen Aufstieg“ bis zur Mittelstation Rossstelle (1400 hm) genossen. Ab da ging es endlich los - gewissenhafter LVS-Check inclusive! Überraschenderweise lag trotz der milden Temperaturen vergangener Tage noch eine recht gute Altschneedecke von knapp 80cm, mit pulvrigem Neuschnee obendrauf. Dazu ein Himmel von schönstem Sonnen-blau. Den Skitrubel schnell hinter uns lassend, stiegen wir ins Gebiet der Kanisfluh ein, Richtung Alpe Kanis.
Hier querten wir Bachläufe und es ging weiter auf- und abwärts durch Alm- und Waldflächen zur Wurzach-Alpe mit ihrer schönen Kapelle. Hunger machte sich bemerkbar und wir suchten und fanden am höchsten Punkt der Tour bei knapp 1700 hm eine schöne Jagdhütte mit Terrasse und Sitzmöglichkeiten, „extra“ für uns vorbereitet. Dort genossen wir unser Vesper und amüsierten uns in der Sonne. Von nun an im Abstieg, ging es gut gestärkt vorbei an der Alpe Obere und Öberle mit der Gaststube Edelweiß. Ab hier war der Südhang der Kanisfluh gut einsehbar – ohne Schnee keine Lawinengefahr. Dies bot uns die schönere Wegvariante an, talwärts vorbei an der Feuerstein-Alpe, deren Lage wir spontan für ein Lawinen-Verschütteten-Such-Training nutzten. Ein Schneerutscher vom Dach der Alpe stellte die Situation eines Lawinenabgangs zum Sondieren nach. Doch zunächst durften die Teilnehmer ein verstecktes LVS-Gerät suchen. Nach der Übung gab es noch etwas Theorie dazu und Fragen zu beantworten.
Anschließend weiter bergab gen Au – und als die weiße Pracht endete, tauchten wir nahtlos in den Frühling ein. Mit Schneeschuhen am Rucksack ging es talwärts, vorbei an Häusern des Berggutes Ahornen. Hier entdeckten wir in der grünen Wiese ganz nah sogar noch ein sehr neugieriges Hermelin, welches noch den weißen Winterpelz trug. Und die ersten Märzenbecher! Nach rund 12km Tour kamen wir unten in Au-Argenstein (800 hm) an. Eine wirklich feine Einkehr genossen wir im schönen Hotel Post in Au - ein echter Geheimtipp! Der spontanen Einladung von Schreiner Kohler (Biberacher Hütte) in seine Kellerbar folgend, gab es zum Abschluss noch ein, zwei Absacker für die Einen und ein Wasser für die Anderen auf den tollen Tourentag zu genießen. Zufrieden und gut gelaunt brachte Maren alle wieder gut zurück nach Biberach.
Tourenleitung und Autoren: Maren Thömmes & Thomas Haile